Über uns:

Wer wir sind und was wir tun

FriedensFrauen Weltweit ist eine international tätige feministische Friedensorganisation mit Sitz in Bern. Wir unterstützen Frauen in Kontexten, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, in ihren vielfältigen Bemühungen um nachhaltigen Frieden. Um ihre gleichberechtigte und massgebliche Beteiligung in allen Phasen von Friedensprozessen sicherzustellen, machen wir ihre Visionen und Forderungen sicht- und hörbar, verstärken ihre Bemühungen zur Mitgestaltung von Friedensprozessen und vernetzen Friedensaktivistinnen – sowohl innerhalb konfliktbetroffener Länder als auch über konfliktbetroffene Regionen hinweg.

Unsere Geschichte begann mit der mutigen Initiative, 1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005 zu nominieren. Diese Initiative legte den Grundstein für FriedensFrauen Weltweit als feministische Friedensorganisation.

Wir sind heute in den folgenden drei Bereichen tätig: 

Friedensförderung

Unsere Programme schaffen Räume, in denen Frauen ihre vielfältigen Bemühungen für einen dauerhaften Frieden weiterentwickeln und vorantreiben können. Unser Ziel ist die volle, gleichberechtigte, massgebliche und sichere Beteiligung von Frauen in allen Phasen von Friedensprozessen. Gemeinsam mit ihnen treten wir für ein feministisches Verständnis von Frieden ein, das Machtverhältnisse hinterfragt und transformativen Wandel anstrebt.

Netzwerk

Unser Netzwerk Feminists Connecting for Peace bringt feministische Friedensaktivistinnen zusammen: von Frauen, die an Friedensverhandlungen teilnehmen, bis hin zu Aktivistinnen an der Basis. Die Mitgliedschaft in unserem Netzwerk bietet ihnen mehr Sichtbarkeit, Sicherheit, Solidarität und Zugang zu Menschen, Wissen und finanziellen Mitteln. Im Rahmen unserer Feminist Peace Initiatives vergeben wir kleine Unterstützungsbeiträge, um neue Ideen zu erproben.

Politische Arbeit

Wir engagieren uns politisch gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partner:innen in der Schweiz und international für die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen und der Konflikttransformation, für Frauenrechte und die Einhaltung von zentralen Menschenrechtsstandards.