Neues Instrument:Der Einfluss von Frauen auf Friedensprozesse
In einer graphischen Darstellung der unterschiedlichen Stadien von Friedensprozessen, rücken wir die Rolle von Frauen in den Mittelpunkt. Sie zeigt auf, wo sie Einfluss nehmen, um Friedensprozess anzutreiben und Rückschritte zu verhindern. Die Grafik ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Ukrainisch verfügbar.
Feminist Peace Initiatives:Sudan: Frauenorganisa­tionen stärken, die sich für den Frieden einsetzen
In zwei Workshops für sudanesische Friedensaktivistinnen ging es darum, ihre Fähigkeiten zu stärken, ihre Friedensarbeit sichtbarer zu machen und sich für ihre Beteiligung in Friedensprozesse einzusetzen. Wir unterstützten diese Workshops mit unseren Feminist Peace Initiatives.
Beitrag im Fem*Fém Magazin 68:Sustaining peacebuilding efforts in post-armed conflict settings
Im Magazin Fem*Fém 68 schreiben unsere Mitarbeiterinnen Liv Halperin und Camille Bernheim über die entscheidendne Faktoren für die Schaffung einer friedlichen Gesellschaft nach bewaffneten Konflikten.
Vergangenheitsarbeit in Nepal:«Es ist wichtig für uns, das Leiden unserer Mütter zu verstehen»
Wie erleben Menschen verschiedener Generationen in Nepal die Folgen des zehnjährigen bewaffneten Konflikts? In zwei Videos tauschen sich junge Erwachsene der zweiten Generation und Frauen der direkt vom Konflikt betroffenen ersten Generation an intergenerationellen Treffen aus.
Gegen den Strom: Schutz der 25-jährigen Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit
Zum 25. Jahrestag der UN-Sicherheitsratsresolution zu Frauen, Frieden und Sicherheit veröffentlichen gemeinsam mit zwei weiteren Schweizer Friedensorganisationen eine Stellungnahme, die auf die prekäre Situation der «Frauen, Frieden und Sicherheit»-Agenda hinweist..
An einer Veranstaltung in St. Gallen gehen unsere Mitarbeiterin Camille Bernheim und die Journalistin Meral Çiçek der Frage nach, wie FINTAs an Friedensverhandlungen teilhaben und ihre Forderungen wirksam einbringen können.
Gemeinsam mit Mitgliedern unseres Netzwerks Feminists Connecting for Peace organisieren wir Austausch- und Netzwerktreffen, bieten Trainings und Workshops und arbeiten gemeinsam an der Lobbyarbeit und entwickeln Feminist Peace Initiatives. Ein Überblick dieser Aktivitäten.
Was sind Friedensprozesse - und wie beeinflussen Frauen diese Prozesse? Mit einer graphischen Illustration zeigen wir die diversen Rollen von Frauen in den unterschiedlichen Stadien von Friedensprozessen auf. Wir benutzen dieses Instrument, um die Rolle von Frauen und ihre Einflussnahme in den Mittelpunkt zu rücken.
Unsere Advocacy-Arbeit zielt darauf ab, politisch Wirkung zu erzeugen und eine feministische Vision von Frieden zu realisieren. Im Fokus steht die Umsetzung zentraler Menschenrechtsinstrumente, welche die Basis für eine friedliche und geschlechtergerechte Welt bilden.
Inklusiver Prozess für nachhaltigen Frieden:Kolumbien
In Kolumbien setzen wir uns seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC-EP-Guerilla für die Teilhabe von konfliktbetroffenen Frauen an dessen Umsetzung ein.
Mit einer graphischen Darstellung zeigen wir die Stadien von Friedensprozessen auf und wie Frauen in den verschiedenen Stadien Einfluss nehmen. Damit rücken wir in den Mittelpunkt, welche Rolle Frauen spielen, um Friedensprozess anzutreiben und Rückschritte zu verhindern.
Mit unseren Partner:innen setzen uns für die Umsetzung der UNO-Resolution 1325 «Frauen, Frieden und Sicherheit» und die Einhaltung von Menschenrechtsstandards in von bewaffneten Konflikten betroffenen Ländern und Regionen.
Als feministische Friedensorganisation setzen wir uns der Behauptung entgegen, dass mehr Waffen zu mehr Sicherheit führen. Wir fordern Entmilitarisierung und Abrüstung, weil nur so tatsächlicher Friede und umfassende Sicherheit entstehen können.